Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich einer Sache enthalten

  • 1 enthalten

    1) als Inhalt haben содержа́ть. enthalten sein содержа́ться. v. Ausgaben, Leistungen входи́ть войти́. in der Summe sind alle Ausgaben enthalten в су́мму вошли́ все расхо́ды. im Preis ist die Verpflegung enthalten в це́ну вхо́дит пита́ние
    2) sich einer Sache enthalten verzichten возде́рживаться /-держа́ться от чего́-н. sich des Rauchens [des Urteils/der Frauen] enthalten возде́рживаться /- от куре́ния [сужде́ния от свя́зей с же́нщинами]. sich der Stimme enthalten возде́рживаться /- при голосова́нии. ich enthalte mich des Urteils auch я не беру́сь суди́ть (об э́том). sich des Lachens nicht enthalten können не уде́рживаться /-держа́ться от сме́ха. sich nicht enthalten können, danach zu fragen не уде́рживаться /- от того́, что́бы не спроси́ть об э́том

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > enthalten

  • 2 enthalten

    ɛnt'haltən
    v irr
    1) ( beinhalten) contenir
    2)

    sich einer Sache enthalten — se retenir de qc, s'abstenir de qc, se garder de qc

    enthalten
    enthạlten *
    1 contenir
    2 (einschließen) Beispiel: im Preis [mit] enthalten sein être compris dans le prix
    (nicht abstimmen) Beispiel: sich [der Stimme] enthalten s'abstenir

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > enthalten

  • 3 enthalten

    (unreg.)
    I v/t allg. contain; (fassen) auch hold, take; (umfassen) comprise, include, embrace geh.; Werbesprache: feature; mit enthalten sein in (+ Dat) be included in; 3 ist in 12 viermal enthalten three goes into twelve four times, three into twelve makes four
    II v/refl
    1. POL.: sich ( der Stimme) enthalten abstain (from voting)
    2. geh.: sich enthalten (+ Gen) (des Alkohols etc.) abstain from; einer Handlung: refrain from (+ Ger.) ich konnte micht nicht enthalten zu (+ Inf.) I couldn’t restrain myself from (+ Ger.)
    * * *
    to inclose; to contain; to hold; to include; to embody; to comprise;
    sich enthalten
    to eschew; to abstain; to forbear; to refrain
    * * *
    ent|hạl|ten [ɛnt'haltn] ptp entha\#lten irreg
    1. vt
    to contain

    (mit) enthalten sein in (+dat)to be included in

    2. vr
    1) (geh)

    sich nicht enthalten können, etw zu tun — to be unable to refrain from doing sth

    2)

    sich ( der Stimme) enthalten — to abstain

    * * *
    1) (to keep or have inside: This box contains a pair of shoes; How much milk does this jug contain?) contain
    2) (to (be able to) contain: This jug holds two pints; You can't hold water in a handkerchief; This drawer holds all my shirts.) hold
    * * *
    ent·hal·ten *
    I. vt
    etw \enthalten
    1. (in sich haben) to contain sth
    2. (umfassen) to include sth
    in etw dat [mit] \enthalten sein to be included in [with] sth
    II. vr
    1. POL (nicht abstimmen)
    sich akk \enthalten to abstain
    2. (geh: verzichten)
    sich akk einer S. gen \enthalten to refrain from sth
    sich akk des Alkohols/Rauchens \enthalten to abstain from alcohol/smoking
    sich akk [nicht] \enthalten können, etw zu tun [not] to be able to refrain from doing sth
    * * *
    I 1.
    unregelmäßiges transitives Verb contain
    2.

    sich einer Sache (Gen.) enthalten — abstain from something

    sich jeder Meinung/Äußerung enthalten — refrain from giving any opinion/making any comment

    II
    * * *
    enthalten (irr)
    A. v/t allg contain; (fassen) auch hold, take; (umfassen) comprise, include, embrace geh; Werbesprache: feature;
    mit enthalten sein in (+dat) be included in;
    3 ist in 12 viermal enthalten three goes into twelve four times, three into twelve makes four
    B. v/r
    1. POL:
    sich (der Stimme) enthalten abstain (from voting)
    2. geh:
    sich enthalten (+gen) (des Alkohols etc) abstain from; einer Handlung: refrain from (+ger)
    ich konnte mich nicht enthalten zu (+inf) I couldn’t restrain myself from (+ger)
    * * *
    I 1.
    unregelmäßiges transitives Verb contain
    2.

    sich einer Sache (Gen.) enthalten — abstain from something

    sich jeder Meinung/Äußerung enthalten — refrain from giving any opinion/making any comment

    II

    in etwas (Dat.) enthalten sein — be contained in something

    * * *
    adj.
    covered adj. v.
    to contain v.
    to enclose v.
    to hold v.
    (§ p.,p.p.: held)
    to inclose v.
    to include v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > enthalten

  • 4 enthalten

    ɛnt'haltən
    v irr
    1) ( beinhalten) contener
    2)

    sich enthalten — abstenerse de, contenerse

    (beinhalten) contener; (einschließen) incluir; Frühstück ist im Preis enthalten el desayuno está incluido en el precio
    sich enthalten (gehobener Sprachgebrauch) auch Politik abstenerse [de]; (verzichten) contener; sie enthielt sich (der Stimme) se abstuvo (en la votación)
    [Ideen, Tipps] incluir
    ————————
    sich enthalten reflexives Verb
    1. [nicht abstimmen]
    2. (gehoben) [verzichten] abstenerse

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > enthalten

  • 5 enthalten

    enthalten, I) v. tr.enth., u. in sich enth., continere in se u. bl. continere. – complecti. comprehendere (fassen, in sich begreifen). – habere (haben, z.B. quid tandem habuit liber iste, quod etc.). – in etwas enthalten sein, alqā re contineri; in alqa re esse od. inesse (z.B. in den Gesetzen ist vieles enthalten = die Gesetze enthalten vieles, was etc., multa insunt in legibus, quae etc.). – II) v. r.sich enth., abstinere od. se abstinere alqā re u. ab alqa re (z.B. abst. publico: u. abst. ac a cibo: u. abst. vix lacrimis). – se continere ab alqa re (sich zurückhalten von et. was). – temperare (sibi) ab alqa re u. temperare alci rei (sich von einer Sache od. für eine Sache mäßigen = das rechte Maß beobachtend, sich mäßigend einer Sache sich enthalten, z.B. a plerisque cibis: u. vix lacrimis). parcere alci rei (gleichs. schonen, sparen, z.B. neque lamentis neque exsecrationibus: u. nominibus viventium [d. i. die Lebenden zu nennen]). – sich nicht e., zu etc., se non tenere od. continere od. sibi non temperare, quin etc.: sich nicht e. können, zu etc., teneri od. tenere se non posse, quin etc; se continere non posse, quin etc.; sibi temperare nequire od. non posse od. non quire, quo minus etc.: sich kaum e. können, zu etc., vix se continere, quin etc.; vix temperare sibi od. animo (animis), quin etc.

    deutsch-lateinisches > enthalten

  • 6 die Sache

    - {affair} việc, công việc, việc làm, sự vụ, chuyện tình, chuyện yêu đương, chuyện vấn đề, việc buôn bán, việc giao thiệp, cái, thứ, vật, đồ, món, chuyện, trận đánh nhỏ - {artefact} sự giả tạo, giả tượng, đồ tạo tác - {case} trường hợp, cảnh ngộ, hoàn cảnh, tình thế, ca, vụ, việc kiện, việc thưa kiện, kiện, việc tố tụng, cách, hộp, hòm, ngăn, túi, vỏ, hộp chữ in - {cause} nguyên nhân, nguyên do, căn nguyên, lẽ, cớ, lý do, động cơ, mục tiêu, mục đích, sự nghiệp, đại nghĩa, chính nghĩa - {concern} sự liên quan tới, sự dính líu tới, lợi, lợi lộc, phần, cổ phần, chuyện phải lo, sự lo lắng, sự lo âu, sự lo ngại, sự quan tâm, hãng buôn, xí nghiệp, công việc kinh doanh - {matter} chất, vật chất, đề, chủ đề, nội dung, vật phẩm, điều, sự kiện, vấn đề, việc quan trọng, chuyện quan trọng, số ước lượng, khoảng độ, cơ hội, mủ - {thing} thức, sự, đồ dùng, dụng cụ, đồ đạc, quần áo..., sự việc, người, sinh vật, của cải, tài sản, mẫu, vật mẫu, kiểu = zur Sache! {question!}+ = die heiße Sache {hot stuff}+ = die klare Sache {plain sailing}+ = die ganze Sache {the whole issue}+ = die große Sache {do}+ = die Sache ist die {the point is}+ = der Kern der Sache {root of the matter}+ = die wertlose Sache {yellow dog}+ = die riskante Sache {touch-and-go}+ = die verfehlte Sache {failure}+ = das ist deine Sache {it's your funeral; that's your own lookout}+ = das ist meine Sache {that's my affair; that's my business}+ = die unsichere Sache {toss-up}+ = der Sache nachgehen {to go into the matter}+ = eine dumme Sache {an unpleasant business}+ = zur Sache kommen {to come to business; to come to the point; to get down to brass tacks; to touch bottom}+ = die todsichere Sache {dead certainty}+ = die praktische Sache {geegaw}+ = die großartige Sache {ripper; slasher}+ = eine reelle Sache {a square deal}+ = die eigenartige Sache {oddity}+ = die gefährliche Sache {caution}+ = die altmodische Sache {backnumber}+ = die hinderliche Sache {bind}+ = die langweilige Sache {bore}+ = die abgekartete Sache {collusion}+ = einer Sache ähneln {to simulate}+ = die eingebildete Sache {nonentity}+ = die weitbekannte Sache {notoriety}+ = die beschlossene Sache {settled matter}+ = die Sache lohnt nicht. {the game is not worth the candle.}+ = die erstaunliche Sache {knockout}+ = Das ist Ihre Sache! {It's your funeral!}+ = einer Sache entsagen {to renounce}+ = eine Sache verdienen {to be worthy of a thing}+ = einer Sache berauben {to shear of a thing}+ = einer Sache vorbauen {to take precautions against something}+ = der Sache gewachsen sein {to be up to the mark}+ = einer Sache beikommen {to cope with someone}+ = einer Sache wert sein {to be worthy of a thing}+ = eine Sache besprechen {to talk a matter over}+ = einer Sache nachjagen {to hunt for something}+ = bei der Sache bleiben {to stick to the point}+ = eine abgekartete Sache {a piece of jobbery; a put-up job}+ = eine ausgemachte Sache {a foregone conclusion}+ = einer Sache nachspüren {to spy into something}+ = im Verlauf einer Sache {in the course of a thing}+ = einer Sache nachhelfen {to help something along}+ = das gehört nicht zur Sache {that's beside the point}+ = die Sache läßt sich gut an {things are shaping well}+ = einer Sache entsprechen {to measure up to a thing}+ = gemeinsame Sache machen {to pool}+ = um die Sache herumreden {to beat about the bush}+ = sich einer Sache rühmen {to glory}+ = nicht zur Sache gehörig {beside the question; out of court}+ = unbeschadet einer Sache {without prejudice to a thing}+ = das ist eine Sache für sich {that's another story}+ = gemeinsame Sache machen [mit] {to make common cause [with]}+ = jemandes Sache vertreten {to plead to someone's cause}+ = nicht zur Sache gehörend {irrelevant}+ = einer Sache beipflichten {to consent to something}+ = um eine Sache herumreden {to talk round a subject}+ = eine aussichtslose Sache {a lost cause}+ = einer Sache mächtig sein {to master something}+ = die Sache gefällt mir nicht. {I don't like the look of it.}+ = sich einer Sache annehmen {to take care of something}+ = einer Sache untreu werden {to desert a cause}+ = so wie ich die Sache sehe {the way I see it}+ = einer Sache gewärtig sein {to be prepared for something}+ = sich einer Sache hingeben {to addict to a thing}+ = sich einer Sache enthalten {to abstain from a thing}+ = einer Sache habhaft werden {to get hold of something}+ = einer Sache gewachsen sein {to be equal to something; to feel equal to something}+ = eine ganz verfahrene Sache {the devil of a mess}+ = eine rein persönliche Sache {a purely personal matter}+ = einer Sache nicht gewachsen {unequal to something}+ = für eine gute Sache kämpfen {to fight for a good cause}+ = einer Sache ausgesetzt sein {to be liable to something}+ = sich einer Sache entledigen {to acquit oneself of a duty; to get rid of something}+ = du vernebelst die Sache nur {you are clouding the issue}+ = eine Sache überdrüssig sein {to be tired of something}+ = einer Sache angemessen sein {to be suited to something}+ = die ganze Sache ist abgeblasen. {the whole thing is off.}+ = sich einer Sache widersetzen {to fight against something}+ = einer Sache voll bewußt sein {to be awake to something}+ = einer Sache überdrüssig sein {to be out of conceit with something; to be out of love with a thing}+ = er ging die Sache langsam an {he used a low-key approach}+ = einer Sache entgegenarbeiten {to thwart something}+ = damit ist die Sache erledigt {that settles the matter}+ = das ist eine völlig andere Sache {that is quite another matter}+ = Haben Sie die Sache erledigt? {Did you straighten out the matter?}+ = sich hinter eine Sache setzen {to put one's back into something}+ = wie fassen Sie die Sache auf? {what is your version of the matter?}+ = einer Sache genau entsprechen {to check with something}+ = Einblick in eine Sache nehmen {to look into a matter}+ = sich einer Sache verschreiben {to devote oneself to something}+ = Es war eine abgekartete Sache. {It was a put-up affair.}+ = die Sache verhält sich ganz anders {that's an entirely different thing}+ = Er bringt Schwung in die Sache. {He makes things hum.}+ = ein Licht auf eine Sache werfen {to throw a light on the matter}+ = die Sache hat mir gehörig zugesetzt {that affair took it out of me}+ = laßt uns die Sache fertig machen {let's put some meat on the bones}+ = sich einer Sache würdig erweisen {to prove worthy of something}+ = damit ist die Sache nicht abgetan {that doesn't settle the matter}+ = die Sache verhält sich folgendermaßen {things are as follows}+ = die ganze Sache sieht verdächtig aus. {the whole thing looks fishy.}+ = sich einer Sache nicht bewußt sein {to be unconscious of something}+ = jemanden von einer Sache entbinden {to release someone from something}+ = die Sache verhält sich genau umgekehrt {the boot is on the other leg}+ = einer Sache wehrlos gegenüberstehen {to be helpless against something}+ = Ich bin ganz außer mir über die Sache. {I'm quite put out about the matter.}+ = mit Leib und Seele bei einer Sache geben {to do something with heart and soul}+ = eine unangenehme Sache unerledigt weitergeben {to pass the buck}+ = sich der erfolgversprechenden Sache anschließen {to jump on the bandwagon}+ = in dem Bewußtsein, für eine gute Sache zu arbeiten {conscious of working for a good cause}+ = das letzte Wort in dieser Sache ist noch nicht gesprochen {the last word has not yet been said on this matter}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Sache

  • 7 tempero

    tempero, āvī, ātum, āre (v. 1. tempus, Abschnitt), einer Sache Ziel u. Maß setzen, ihr Schranken anweisen, weil jeder Abschnitt, den man macht, eine Begrenzung voraussetzt; dah. I) intr. das rechte Maß beobachten, in etwas mäßig sein, sich mäßigen, 1) im allg.: in amore, Plaut.: in multa, Liv. – m. folg. Dat., mäßigen, mit Maß gebrauchen (nicht mißbrauchen), zurückhalten, beherrschen, einer Sache sich enthalten, sibi, Cornif. rhet, Caes. u.a. (u. so temperabo, ich will mich in acht nehmen, Plaut.): victoriae, Sall.: linguae, Liv.: manibus, Liv.: sermonibus, Tac.: irae, Liv.: laetitiae, Liv.: risu (Dat.), Liv.: risui, Tac.: verbis ac minis, Tac.: urbibus expugnandis, verzichten auf usw., Liv.: temperare oculis nequire, seine Augen nicht beherrschen können = unwillkürlich hinsehen müssen, Liv. 21, 22, 7; aber temparare oculis non posse, sich der Tränen nicht enthalten können, Curt. 9, 3 (11), 2: u. so vix lacrimis temp., Liv., ne lacrimis quidem temp., Tac. – m. ab u. Abl. = sich enthalten, ab iniuria, Caes.: a lacrimis, Verg.: a caedibus, Liv.: ab oppugnatione, Liv.: sibi a mendacio, Cornif. rhet.: sibi a mulso, Cels.: horum ne a necessariis quidem sibi rabies temperat, Sen. – m. folg. Infin. = sich enthalten, temperent dormire, Plaut.: temperaret dolorem aeternum suscipere, Tac.: puerum temperaret tollere, Poëta b. Cic.: rem quempiam novam exordiri temperandum est, Gell. – m. folg. ne u. Konj., quoi male faciundi est potestas, quom, ne id faciat, temperat, Plaut. Stich. 117 G.: quod in pluribus libris ne facerem temperavi, Lact. 4, 5, 3. – non temp. alci rei m. folg. quo minus u. Konj., nec nos temperamus imperiis, quo minus illi auxilii egeant, Liv. 3, 52, 9: sibi non temperare u. bl. non od. vix temperare m. folg. quin od. quo minus u. Konj., non tempero mihi, quin utar interdum temerarie verbis, Sen.: neque sibi temperaturos existimabat, quin in provinciam exirent, Caes.: indignatiunculam non possum mihi temperare, quo minus apud te effundam, Plin. ep.: non queo mihi temperare, quo minus ad hoc pertinentia ipsa Censorii Catonis verba ponam, Plin.: u. (ohne sibi) non temperante Tiberio, quin premeret voce, vultu, Tac.: ne sedato quidem tumultu temperare potuit, quin ex intervallo subinde facti reminisceretur, Suet.: vix temperabat, quin diceret: ›Quid ego etc.‹, Sen. rhet.: Arruntius non temperavit, quo minus primo statim libro poneret ›ingentes esse famas de Regulo‹, Sen. – 2) insbes., schonen, m. Dat., sociis, Cic.: hostibus superatis, Cic.: templis, Liv. – m. ab u. Abl., fidem dedit, ab his sacris se temperaturum, Liv.: ab sociis, Liv.: temperatum ab innoxiis, Tac. – II) tr.: 1) in das gehörige Maß setzen, in das gehörige Verhältnis bringen, mischen, a) übh.: acuta cum gravibus, Cic.: herbas, Ov.: acetum melle, Plin.: aquam ignibus, lau machen, Hor.: so balneum, Mart.: scatebris arentia arva, tränken, wässern, Verg.: pira malo, pfropfen, Calp. ecl. 2, 42: haec iuncta ex melle optimo, Marc. Emp. 16. – b) insbes., ein Getränk mischen, durch Mischung bereiten, poculum, Hor.: vinum, Plin.: venenum, Suet., venena, Lact., venena clam, Lact. – 2) gehörig einrichten od. zurechtmachen, verfertigen, machen, ferrum, härten, Plin.: u. so ferramentum, Eccl.: unguentum, Plin. – dah. a) einrichten, regeln, ordnen, rem publicam legibus, Cic.: gradus, abmessen, Sen.: sol annum temperat, Plin.: Musam pede Archilochi, ihr Lied einrichten (fügen) nach dem Versmaß des A. (v.d. Sappho), Hor.: temperata apud transmarinas provincias subvectio, Tac. – Depon. Nbf., motus aptissime ad utilitates viventium temperatus est, Lact. 7, 5, 12. – b) lenken, regieren, res hominum ac deorum, v. Jupiter, Hor.: mare ac terras variisque mundum horis, v. Jupiter, Hor.: terram inertem, mare ventosum, v. Jupiter, Hor.: ora frenis, Hor.: ratem, Ov.: senem delirum, leiten, am Gängelbande führen, Hor. – 3) mäßigen, mildern, lindern, calores solis, Cic.: victoriam, mit Milde handhaben, Cic., Vell. u. Tac. (s. Heräus Tac. hist. 4, 1, 15): mare, besänftigen, Hor. carm. 4, 12, 1: so auch aequor, v. Neptun, Verg. Aen. 1, 146: solem umbrā, Plin.: annonam macelli, einen mäßigen Preis der Lebensmittel festsetzen, Suet.: temperata frumenti subvectio, erleichtert, Tac. – 4) se temp. ab alqa re, sich einer Sache enthalten, se ab isto labore, Augustin. de trin. 3. § 1: u. so Augustin. epist. 23, 2 (se ab scelere apertissimo); c. Faust. 6, 5 extr.; c. Gaudent. 1. § 73. Greg. in Iob 18, 13 u. 25, 38. – u. non temp. animum ab alqa re mit folg. quin u. Konj., ne ab huius quidem usura gloriae temperavit animum Cn. Pompeius, quin victoriae partem conaretur vindicare, nicht einmal des Mitgenusses dieses R. konnte sich Kn. P. enthalten, sondern er suchte sich einen Teil des S. anzumaßen, Vell. 2, 34, 2. – / Plaut. truc. 1, 1, 41 (60) Spengel temperint. – Depon. Nbf. temperor, ātus sum, ārī, Lact. 7, 5, 12 (s. oben no. II, 2, a).

    lateinisch-deutsches > tempero

  • 8 tempero

    tempero, āvī, ātum, āre (v. 1. tempus, Abschnitt), einer Sache Ziel u. Maß setzen, ihr Schranken anweisen, weil jeder Abschnitt, den man macht, eine Begrenzung voraussetzt; dah. I) intr. das rechte Maß beobachten, in etwas mäßig sein, sich mäßigen, 1) im allg.: in amore, Plaut.: in multa, Liv. – m. folg. Dat., mäßigen, mit Maß gebrauchen (nicht mißbrauchen), zurückhalten, beherrschen, einer Sache sich enthalten, sibi, Cornif. rhet, Caes. u.a. (u. so temperabo, ich will mich in acht nehmen, Plaut.): victoriae, Sall.: linguae, Liv.: manibus, Liv.: sermonibus, Tac.: irae, Liv.: laetitiae, Liv.: risu (Dat.), Liv.: risui, Tac.: verbis ac minis, Tac.: urbibus expugnandis, verzichten auf usw., Liv.: temperare oculis nequire, seine Augen nicht beherrschen können = unwillkürlich hinsehen müssen, Liv. 21, 22, 7; aber temparare oculis non posse, sich der Tränen nicht enthalten können, Curt. 9, 3 (11), 2: u. so vix lacrimis temp., Liv., ne lacrimis quidem temp., Tac. – m. ab u. Abl. = sich enthalten, ab iniuria, Caes.: a lacrimis, Verg.: a caedibus, Liv.: ab oppugnatione, Liv.: sibi a mendacio, Cornif. rhet.: sibi a mulso, Cels.: horum ne a necessariis quidem sibi rabies temperat, Sen. – m. folg. Infin. = sich enthalten, temperent dormire, Plaut.: temperaret dolorem aeternum suscipere, Tac.: puerum temperaret tollere, Poëta b. Cic.:
    ————
    rem quempiam novam exordiri temperandum est, Gell. – m. folg. ne u. Konj., quoi male faciundi est potestas, quom, ne id faciat, temperat, Plaut. Stich. 117 G.: quod in pluribus libris ne facerem temperavi, Lact. 4, 5, 3. – non temp. alci rei m. folg. quo minus u. Konj., nec nos temperamus imperiis, quo minus illi auxilii egeant, Liv. 3, 52, 9: sibi non temperare u. bl. non od. vix temperare m. folg. quin od. quo minus u. Konj., non tempero mihi, quin utar interdum temerarie verbis, Sen.: neque sibi temperaturos existimabat, quin in provinciam exirent, Caes.: indignatiunculam non possum mihi temperare, quo minus apud te effundam, Plin. ep.: non queo mihi temperare, quo minus ad hoc pertinentia ipsa Censorii Catonis verba ponam, Plin.: u. (ohne sibi) non temperante Tiberio, quin premeret voce, vultu, Tac.: ne sedato quidem tumultu temperare potuit, quin ex intervallo subinde facti reminisceretur, Suet.: vix temperabat, quin diceret: ›Quid ego etc.‹, Sen. rhet.: Arruntius non temperavit, quo minus primo statim libro poneret ›ingentes esse famas de Regulo‹, Sen. – 2) insbes., schonen, m. Dat., sociis, Cic.: hostibus superatis, Cic.: templis, Liv. – m. ab u. Abl., fidem dedit, ab his sacris se temperaturum, Liv.: ab sociis, Liv.: temperatum ab innoxiis, Tac. – II) tr.: 1) in das gehörige Maß setzen, in das gehörige Verhältnis bringen, mischen, a) übh.: acuta cum gravibus, Cic.: herbas, Ov.: ace-
    ————
    tum melle, Plin.: aquam ignibus, lau machen, Hor.: so balneum, Mart.: scatebris arentia arva, tränken, wässern, Verg.: pira malo, pfropfen, Calp. ecl. 2, 42: haec iuncta ex melle optimo, Marc. Emp. 16. – b) insbes., ein Getränk mischen, durch Mischung bereiten, poculum, Hor.: vinum, Plin.: venenum, Suet., venena, Lact., venena clam, Lact. – 2) gehörig einrichten od. zurechtmachen, verfertigen, machen, ferrum, härten, Plin.: u. so ferramentum, Eccl.: unguentum, Plin. – dah. a) einrichten, regeln, ordnen, rem publicam legibus, Cic.: gradus, abmessen, Sen.: sol annum temperat, Plin.: Musam pede Archilochi, ihr Lied einrichten (fügen) nach dem Versmaß des A. (v.d. Sappho), Hor.: temperata apud transmarinas provincias subvectio, Tac. – Depon. Nbf., motus aptissime ad utilitates viventium temperatus est, Lact. 7, 5, 12. – b) lenken, regieren, res hominum ac deorum, v. Jupiter, Hor.: mare ac terras variisque mundum horis, v. Jupiter, Hor.: terram inertem, mare ventosum, v. Jupiter, Hor.: ora frenis, Hor.: ratem, Ov.: senem delirum, leiten, am Gängelbande führen, Hor. – 3) mäßigen, mildern, lindern, calores solis, Cic.: victoriam, mit Milde handhaben, Cic., Vell. u. Tac. (s. Heräus Tac. hist. 4, 1, 15): mare, besänftigen, Hor. carm. 4, 12, 1: so auch aequor, v. Neptun, Verg. Aen. 1, 146: solem umbrā, Plin.: annonam macelli, einen mäßigen Preis der Lebensmittel festset-
    ————
    zen, Suet.: temperata frumenti subvectio, erleichtert, Tac. – 4) se temp. ab alqa re, sich einer Sache enthalten, se ab isto labore, Augustin. de trin. 3. § 1: u. so Augustin. epist. 23, 2 (se ab scelere apertissimo); c. Faust. 6, 5 extr.; c. Gaudent. 1. § 73. Greg. in Iob 18, 13 u. 25, 38. – u. non temp. animum ab alqa re mit folg. quin u. Konj., ne ab huius quidem usura gloriae temperavit animum Cn. Pompeius, quin victoriae partem conaretur vindicare, nicht einmal des Mitgenusses dieses R. konnte sich Kn. P. enthalten, sondern er suchte sich einen Teil des S. anzumaßen, Vell. 2, 34, 2. – Plaut. truc. 1, 1, 41 (60) Spengel temperint. – Depon. Nbf. temperor, ātus sum, ārī, Lact. 7, 5, 12 (s. oben no. II, 2, a).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tempero

  • 9 careo

    careo, uī, itūrus, ēre (falisk. carefo »carebo«; vgl. altind. çasati schneidet, lat. castro, āre, castus, ūs, die Enthaltsamkeit, Keuschheit), von etw. leer-, entblößt-, frei sein, ohne etw. sein, etw. nicht od. nicht mehr haben (gleichviel ob das Fehlende ein Gut od. ein Übel ist), m. folg. Abl., I) im allg.: a) v. leb. Wesen: malo, Cic. u. Scrib.: vitio, Scrib.: dolore, febri, Cic.: culpā, Komik., Cic. u.a.: suspicione, Cic.: morte, unsterblich sein, Hor.: pilo, haarlos sein, Plin. – b) v. Lebl.: terra caret sensu, Lucr.: haec duo tempora carent crimine, Cic.: oratio, quae astu caret, Quint.: ripa caret ventis, Hor.: provincia malis hominibus caret, ist rein von Gesindel, ICt.: lege carens civitas, gesetzloser, Cic.: facilius est, ut id, quod habuit initium, fine careat, quam ut habeat finem, quod initio careat, Lact. – II) insbes.: A) durch eigenen Willen etw. nicht haben, d.i. sich einer Sache enthalten, sich ihrer nicht bedienen, von ihr keinen Gebrauch machen, ihr entsagen, c. temeto, Plaut. u. Cic. fr.: Veneris fructu, Lucr.: facultatibus amicorum, Nep. – od. durch eigene Schuld etwas verloren-, vergeudet usw. haben, omni maiorum censu, Iuven. 1, 59 sq. – dah. a) von einer Örtlichkeit sich entfernt halten, nicht an (auf) od. in einen Ort gehen od. auch bloß von wo entfernt sein, urbe, foro, senatu, publico, nicht in die Stadt, auf den Markt, in den Senat, auf die Straße gehen, Cic.: caret libens patriā, Tac. – b) von einer Handlung entfernt sein, ihr nicht beiwohnen od. beiwohnen können, quod declamationibus nostris cares, damni nihil facis, Cic. ep. 7, 33, 1. – B) von etwas Wünschenswertem entblößt sein, etw. nicht mehr haben, etw. entbehren, entbehren od. meiden müssen, auf etw. verzichten müssen, einer Sache entsagen müssen, verlustig gehen, ermangeln u. mit dem Nbbgr. der subjektiven Gemütsstimmung den Mangel einer Sache schwer empfinden, etw. missen, vermissen (während egere u. indigere in bezug auf unentbehrliche Bedürfnisse stehen; vgl. Cic. Tusc. 1, 87 u. 88 u. Sen. de vit. beat. 7, 2 voluptate virtus saepe caret, numquam indiget), gew. m. folg. Abl., te, Plaut.: hoc commodo, Lucil. fr.: patriā, Ter. u. Nep.: prope triennium provinciā domoque, Cic.: consuetudine amicorum, Cic.: libertate, Hor.: matre carentes (mutterlosen, verwaisten) privigni, Hor.: mihi carendum est conviviis, Cic. – m. Genet., tui carendum quod erat, Ter. heaut. 400: u. quod carendum tui erat, Laev. fr. 15 M. (b. Gell. 19, 7, 7). – m. Acc., quia id quod amo careo, Plaut. Curc. 136 (vgl. Plaut. Poen. 820): illam caream, Ter. Eun. 223: meos parentes careo, Turpil. com. 32: quae filios duos caruit, Corp. inscr. Lat. 13, 2103: lucem caruit, Corp. inscr. Lat. 8, 5372: v. Lebl., reputes cum animo tuo an ista causa tempus argumentandi careat, Fronto ep. ad amic. 2, 7. p. 196, 13 N.; vgl. Gromat. vet. 6, 18 u. 25, 15. – dah. passiv, careri, Acro Hor. carm. 3, 1, 46. Marc. Emp. 6 med.: u. Partiz. Fut. Pass., virque mihi dempto fine carendus abest? Ov. her. 1, 50. – mit folg. Infin., quaque caret proferre aliquam de gurgite gentem, Ps. Cypr. Sodom. 142. – absol., quamquam non caret is, qui non desiderat, Cic. de sen. 47: u. im Gerund., quae quam sit cara post carendo intellegunt, Trag. inc. fr. 194 (b. Cic. de or. 157): dies festi quid haberent voluptatis carendo magis intellexi quam fruendo, Cic. post red. ad Quir. 3. – / Partiz. Fut. Akt. caritūrus oft, zB. Ov. met. 2, 222 u.a. Sen. de ben. 1, 11, 1. Curt. 10, 2 (10), 27. Iustin. 4, 5, 1 (s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 581 u. 582). – Genet. Plur. Part. Präs. Akt. carentum, Lucr. 4, 35. Verg. georg. 4, 255 u. 472. – Depon. careor bei den Altlat. nach Prisc. 8, 26.

    lateinisch-deutsches > careo

  • 10 careo

    careo, uī, itūrus, ēre (falisk. carefo »carebo«; vgl. altind. çasati schneidet, lat. castro, āre, castus, ūs, die Enthaltsamkeit, Keuschheit), von etw. leer-, entblößt-, frei sein, ohne etw. sein, etw. nicht od. nicht mehr haben (gleichviel ob das Fehlende ein Gut od. ein Übel ist), m. folg. Abl., I) im allg.: a) v. leb. Wesen: malo, Cic. u. Scrib.: vitio, Scrib.: dolore, febri, Cic.: culpā, Komik., Cic. u.a.: suspicione, Cic.: morte, unsterblich sein, Hor.: pilo, haarlos sein, Plin. – b) v. Lebl.: terra caret sensu, Lucr.: haec duo tempora carent crimine, Cic.: oratio, quae astu caret, Quint.: ripa caret ventis, Hor.: provincia malis hominibus caret, ist rein von Gesindel, ICt.: lege carens civitas, gesetzloser, Cic.: facilius est, ut id, quod habuit initium, fine careat, quam ut habeat finem, quod initio careat, Lact. – II) insbes.: A) durch eigenen Willen etw. nicht haben, d.i. sich einer Sache enthalten, sich ihrer nicht bedienen, von ihr keinen Gebrauch machen, ihr entsagen, c. temeto, Plaut. u. Cic. fr.: Veneris fructu, Lucr.: facultatibus amicorum, Nep. – od. durch eigene Schuld etwas verloren-, vergeudet usw. haben, omni maiorum censu, Iuven. 1, 59 sq. – dah. a) von einer Örtlichkeit sich entfernt halten, nicht an (auf) od. in einen Ort gehen od. auch bloß von wo entfernt sein, urbe, foro, senatu, publico, nicht in die Stadt, auf den Markt, in den
    ————
    Senat, auf die Straße gehen, Cic.: caret libens patriā, Tac. – b) von einer Handlung entfernt sein, ihr nicht beiwohnen od. beiwohnen können, quod declamationibus nostris cares, damni nihil facis, Cic. ep. 7, 33, 1. – B) von etwas Wünschenswertem entblößt sein, etw. nicht mehr haben, etw. entbehren, entbehren od. meiden müssen, auf etw. verzichten müssen, einer Sache entsagen müssen, verlustig gehen, ermangeln u. mit dem Nbbgr. der subjektiven Gemütsstimmung den Mangel einer Sache schwer empfinden, etw. missen, vermissen (während egere u. indigere in bezug auf unentbehrliche Bedürfnisse stehen; vgl. Cic. Tusc. 1, 87 u. 88 u. Sen. de vit. beat. 7, 2 voluptate virtus saepe caret, numquam indiget), gew. m. folg. Abl., te, Plaut.: hoc commodo, Lucil. fr.: patriā, Ter. u. Nep.: prope triennium provinciā domoque, Cic.: consuetudine amicorum, Cic.: libertate, Hor.: matre carentes (mutterlosen, verwaisten) privigni, Hor.: mihi carendum est conviviis, Cic. – m. Genet., tui carendum quod erat, Ter. heaut. 400: u. quod carendum tui erat, Laev. fr. 15 M. (b. Gell. 19, 7, 7). – m. Acc., quia id quod amo careo, Plaut. Curc. 136 (vgl. Plaut. Poen. 820): illam caream, Ter. Eun. 223: meos parentes careo, Turpil. com. 32: quae filios duos caruit, Corp. inscr. Lat. 13, 2103: lucem caruit, Corp. inscr. Lat. 8, 5372: v. Lebl., reputes cum animo tuo an ista causa tempus ar-
    ————
    gumentandi careat, Fronto ep. ad amic. 2, 7. p. 196, 13 N.; vgl. Gromat. vet. 6, 18 u. 25, 15. – dah. passiv, careri, Acro Hor. carm. 3, 1, 46. Marc. Emp. 6 med.: u. Partiz. Fut. Pass., virque mihi dempto fine carendus abest? Ov. her. 1, 50. – mit folg. Infin., quaque caret proferre aliquam de gurgite gentem, Ps. Cypr. Sodom. 142. – absol., quamquam non caret is, qui non desiderat, Cic. de sen. 47: u. im Gerund., quae quam sit cara post carendo intellegunt, Trag. inc. fr. 194 (b. Cic. de or. 157): dies festi quid haberent voluptatis carendo magis intellexi quam fruendo, Cic. post red. ad Quir. 3. – Partiz. Fut. Akt. caritūrus oft, zB. Ov. met. 2, 222 u.a. Sen. de ben. 1, 11, 1. Curt. 10, 2 (10), 27. Iustin. 4, 5, 1 (s. Neue- Wagener Formenl.3 Bd. 3. S. 581 u. 582). – Genet. Plur. Part. Präs. Akt. carentum, Lucr. 4, 35. Verg. georg. 4, 255 u. 472. – Depon. careor bei den Altlat. nach Prisc. 8, 26.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > careo

  • 11 einlassen

    einlassen, intromittere. intro admittere u. bl. admittere (den Eingang gestatten, zulassen, z.B. pseudothyro introm.: u. per fenestram adm.: u. lucem od. diem adm.: u. adm. alqm auch = zur Audienz lassen). – accipere. recipere (aufnehmen, z.B. alqm urbe od. in urbem acc. od. rec.: u. acc. auch = eindringen lassen, z.B. lucem: u. navis aliquantum aquae accipit: u. navis aquam omnibus compagibus accipit: u. cubiculum patentibus fenestris favonios accipit). – alci aditum dare (jmdm. Zutritt gestatten). – alci aditum conveniendi dare. alci copiam sui dare (jmdm. Audienz gewähren, ihn vor sich lassen). – intromitti alqm in cubiculum iubere (jmd. ins Zimmer zu lassen befehlen). – immittere (hineinlassen, hineindringen lassen, z.B. lucem: u. einsenken, einen Balken etc.). – transmittere (durchlassen, z.B. lucem, ventum, imbres). – demittere (einsenken, in senkrechter Lage, einen Balken etc., s. »einfügen« die Synon.). – den Feind (in die Stadt) ei., hosti patefacere urbem; hostem in urbem accipere. – jmd. nicht ei., alqm non intromittere, non admittere (im allg.); alci aditum negare (jmdm. den Zutritt versagen); alci aditum conveniendi negare (jmdm. keine Audienz gewähren, ihn nicht vor sich lassen): alqm aditu od. ingressu arcere. alqm introitu prohibere. alci introitum praecludere. alqm introire prohibere (den Eingang verwehren oder versperren); alqm ianuā prohibere. alqm aditu ianuae arcere (jmd. an der Tür abweisen); alqm foribus repellere (jmd. von der Tür jagen, gewaltsam abweisen); alqm excludere (jmd. ausschließen, vor jmd. die Tür schließen). – etw. nicht ei., auch alqd excludere (z.B. frigus). – es wird niemand eingelassen, nemini aditus patet: von den Wächtern eingelassen werden, aditum impetrare a custodibus. sich einlassen auf oder in etwas, descendere ad oder in alqd (z.B. in certamen, ad causam). – se demittere in alqd (z.B. in causam). – subire alqd (sich einer Sache unterziehen, z.B. in Prozesse, iudicia). – suscipere (übernehmen, z.B. sich auf nichts Größeres, nullum maius negotium). – ingredi alqd oder in alqd. aggredi alqd oder ad alqd (sich an etwas machen). – tentare alqd (etwas versuchen, z.B. auf Versuche zum Frieden, pacis spem). – implicari alqā re (in etw. verwickelt werden, z.B. molestis negotiis). – sich in etw. nicht ei., auch temperare alci rei od. ab alqa re (sich einer Sache enthalten, z.B. urbi bus oppugnaudis od. ab oppugnatione urbium temperatum est); alqd fugere (etwas fliehen, z.B. nuptias). – sich zu weit auf einen Gegenstand ei., longius progredi od. labi (beide vom Redner). – sich mit jmd. ein lassen, contrahere cum alqo (in einen Handel); se dare alci in consuetudinem (seinen Umgang suchen); conferre se in societatem alcis (sich mit einer Handelsgesellschaft in Geschäftsverbindung setzen, z.B. in societates publicanorum); [690] res rationesque iungere cum alqo (geschäftliche Verbindungen mit jmd. eingehen); litem contestari cum alqo (sich in gerichtliche Klage einlassen); inceptare cum alqo (Händel u. Streit anfangen). – sich mit dem Feinde ei., cum hoste manum conserere. Einlassung, z.B. der Sonne, admissus solis. – Übtr., Ei. auf die Klage, lis contestata.

    deutsch-lateinisches > einlassen

  • 12 entsagen

    entsagen, renuntiare alci rei, freiwillig, suā [758] sponte (z.B. publicis negotiis: u. vitae: u. ostreis in omnem vitam). – abdicare se alqā re od. (bei den Histor.) abdicare alqd (sich lossagen von etwas, z.B. se abd. munere; abd. munus). – abicere alqd (fallen lassen, was man zu behaupten nicht mehr für gut findet, z.B. einen Plan, den Ruhm; s. »aufgeben no. I« die Synon.). – decedere alqā re od. de alqa re (abgehen, ablassen, z.B. iure suo od. de iure suo, de possessione). – abstinere se alqā re u. ab alqa re u. intr.abstinere alqā re (sich einer Sache enthalten, z.B. ostreis: u. venere et vino). – cedere alci alqd (einem etwas einräumen, zu jmds. Gunsten einer Sache entsagen, z.B. alci regnum: u. possessionem). – deponere alqd (gleichs. ablegen = aufgebend entsagen, z.B. studium). – eidlich e., eiurare alqd: dem Throne (der Regierung) e., s. abdanken no. II, d.

    deutsch-lateinisches > entsagen

  • 13 zurückziehen

    zurückziehen, I) v. tr. retrahere (z.B. manum, pedem: u. alqm a via). – reducere (zurückführen, z.B. exercitum; dah. sowohl = an sich ziehen, z.B. manum, brachium: als = rückwärts bewegen, z.B. calculum [Spielstein]). – subducere (nach u. nach einziehen, z.B. stationes). – an od. nach etwas z., reducere ad etc. (eig., z.B. remos ad pectora; dann = zurückführen-, -gehen lassen, z.B. exercitum ad mare). – aus etwas z., retrahere ex etc. (eig.); reducere od. removere ex etc. (zurückführen, zurückgehen lassen, z.B. praesidia ex oppidis). – in etwas z., recipere in mit Akk. (zurücknehmen = sich zurückziehen lassen, z.B. copias in castra). – von etwas z., retrahere ab etc. (sowohl eig., als bildl. = abhalten, retten, z.B. a foedere: u. ab interitu): reducere ab etc. (zurückführen, z.B. copias a munitionibus); revocare ab etc. (zurückrufen, eig.; u. bildl. = abbringen, z.B. a scelere). – seine Hand von etwas od. jmd. z. (bildl.), destituere alqd od. alqm (im Stiche lassen, z.B. rem inchoatam); deesse alci rei oder alci (seine Dienste versagen, z.B. causae communi); alqm auxilio orbare (jmd. der Hilfe berauben); alqm abdicare (sich lossagen von jmd., jmd. verstoßen, einen Sohn). – sich zurückziehen, recedere (zurücktreten, -weichen, z.B. ad munitas urbes: u. undae recedunt). – secedere (beiseite treten, u. prägn. = sich von [2828] den Geschäften zurückz., z.B. quietis amore, v. Pers.). – se subducere (sich davonschleichen, z.B. hinc: u. de circulo). – se recipere. signa recipere oder referre (den Rückzug antreten, v. Soldaten). – pedem od. gradum referre (von Kämpfenden). – castra retro movere. castra referre (das Lager zurückverlegen, z.B. castra referre ad loca tutiora). – copias od. exercitum reducere (das Heer zurückführen = sich mit dem Heere zurückziehen, v. Feldherrn, z.B. in castra: u. ad mare). – se abdere (sich den Blicken entziehen, z.B. in bibliothecam).recedere in otium. se convertere ad otium. se removere a negotiis publicis (sich von den öffentlichen Geschäften zurückziehen). – jmd. sich z. lassen, alqm summovere (jmd. beiseite treten lassen, z.B. legatos); alqm removere (abtreten lassen, z.B. arbitros): die Truppen sich wohin z. lassen, copias recipere alqo (z.B. in tumulum). – sich von etwas z., recedere ab etc. (im allg., z.B. a moenibus [v. belagernden Feinden]); abscedere alqā re (z.B. non militaribus solum, sed civilibus quoque muneribus); se recipere ab etc. (sich zurückbegeben von etc.); se removere ab etc. (sich entfernen von etc.): se retrahere ab alqa re (sich einer Sache enthalten, z.B. a convivio). – sich von jmd. (jmds. Umgang, Freundschaft) z., se removere ab alqo od. ab alcis amicitia; alqm od. alcis aditum sermonemque defugere (jmds. Umgang u. Gespräch meiden). – sich zu etwas z., se referre ad alqd (z.B. ad studia litterarum, quibus maxime delectamur). zurückgezogen = in der Zurückgezogenheit, s. Zurückgezogenheit. – II) v. intr. remigrare (z.B. in veterem domum e nova). – Ist es übh. = zurückgehen, -kehren, s. d.

    deutsch-lateinisches > zurückziehen

  • 14 abstenir

    apstəniʀ
    v irr
    abstenir
    abstenir [apstəniʀ] <9>
    1 (se refuser) Beispiel: s'abstenir de quelque chose auf etwas Accusatif verzichten
    2 (ne pas voter) Beispiel: s'abstenir sich der Stimme génitif enthalten

    Dictionnaire Français-Allemand > abstenir

  • 15 ἀν-έχω

    ἀν-έχω (s. ἔχω), 1) in die Höhe halten, emporstrecken, ἂν δὲ κύων κεφαλὴν ἔσχεν Od. 17, 291; δάφνα πτόρϑους Eur. Hec. 459; oft χεῖρας ϑεοῖς, die Hände zu den Göttern flehend emporstrecken, z. B. Il. 3, 818; Διί 5, 174; aber Od. 18, 89 zum Faustkampfe, wie sonst med., s. unten; καὶ τά γ' Ἀϑηναίῃ ληίτιδι δῖος Ὀδυσσεὺς ὑψόσ' ἀνέσχεϑε χειρί, nämlich κυνέην, λυκέην, τόξα, δόρυ, um es ihr zuweihen, Iliad. 10, 461; τὸ σκῆπτρον ἀνέσχεϑε πᾶσι ϑεοῖσιν, um sie zu Zeugen zu machen, 7, 412. Aehnl. εὐχάς Soph. El. 626; ὄργια, feiern, Ar. Th. 948; τίς φλόγα ἀνασχήσει; wer wird die Fackel hochhalten? Eur. I. A. 732, womit wohl ἄνεχε, πάρεχε Troad. 308 Cycl. 202 (parodirt von Ar. Vesp. 1326) zusammenhängt; ἀνέχειν τὸ σημεῖον τοῦ πυρός, das Feuersignal aufpflanzen, Thuc. 4, 111. Hierher gehören μαζὸν ἀνέσχεν, Hekabe zeigte dem Hektor die Brust, die ihn gesäugt, um ihn zu rühren, Il. 22, 80; ἀηδὼν κισσὸν ἀνέχουσα, den Epheu hochhaltend, sich unter seinen Blättern verbergend, Soph. O. C. 680. Dah. aufrecht erhalten, εὐδικίας ἀνέχῃσι Od. 19, 111; ϑεὸς τὰ κείνων Pind. Ol. 2, 89; ähnlich σὲ λέχος δουριάλωτονστέρξας ἀνέχει Αἴας, erehrt dich, Soph. Ai. 211, wie λέκτρα βάκχης Eur. Hec. 123. – 2) zurück-, aufhalten, ἵππους ἄνεχε, halte die Rosse an, Il. 23, 426; ἀνέχοντες τὴν Σικελίαν μὴ ὑπ' αὐτοὺς εἶναι Thuc. 6, 86, von B. A. 400 angeführt und κωλύειν erkl., wie aus Ar. οὐκ ἀνεῖχες αὐτόν. So τοῦ φονεύειν, dem Morden Einhalt thun (eigtl. sc. τοὺς στρατιώτας), Plut. Alex. 33; ἑαυτόν τινος, sich einer Sache enthalten, Luc. – 3) intrans., hervorragen, ἀνέσχεν αἰχμή Il. 17, 310; hervorkommen, ὁ ἥλιος ἀνέσχεν Plat. Conv. 220 d, die Sonne ging auf; Xen. ἅμ' ἡλίῳ ἀνέχοντι Cyn. 6, 13; s. ἀνίσχω; hervortauchen, οὐδ' ἐδυνάσϑη ἀνσχεϑέειν ὑπὸ κύματος ὁρμῆς Od. 5, 320; Her. 8, 8; καμάτων, φήμης, sich aus dem Drangsal hervorarbeiten, es überstehen, Soph. O. R. 174 Trach. 203 u. Sp.; μάχης, πολέμου, hervorgehen, aus etwas entspringen, als Folge, Her. 5, 106. 7, 14. Von einem Lande, sich erstrecken, z. B. das Vorgebirge erstreckt sich ins Meer, Her. 7, 123; πᾶσα γῆ ἀνέχει πρὸς τὸ Σικελικὸν πέλαγος Thuc. 4, 53 u. Sp. Sich zurückhalten, Xen. Hell. 1, 6, 14; aufhören, ἐπεὶ δὲ ἀνέσχεν (vorher ging ὕδωρ καὶ βρονταὶ διεκώλυσαν) 1, 6, 20, wie Theogn. 26 Ζεὺς οὔϑ' ὕων, οὔτ' ἀνέχων πάντας ἁνδάνει. Beharren, Thuc. διασκοπῶν ἀνεῖχε (sc. γνώμην) Thuc. 7, 28; vgl. Xen. Hell. 2, 2, 10 περὶ τῶν τειχῶν, in beiden Stellen dem ἀντέχω nahestehend. – Med., ἀνέχομαι ( impf. ἠνειχόμην, aor. ἠνεσχόμην im Att.), 1) sich aufrecht erhalten, von einem Verwundeten, οὐδέ σ' ὀίω δηρὸν ἔτ' ἀνσχήσεσϑαι Il. 5, 285; sich wach erhalten, Od. 11, 375, wo es in die gew. Bdtg übergeht: aushalten, ertragen: – a) absol., Tragg. u. Prosa, bes. sich zurückhalten, sich mäßigen, neben περιμείναντες Xen. Mem. 4, 5, 9; vgl. Thuc. 5, 45; οὐκέτι Xen. An. 1, 8, 26. – b) c. acc., κήδεα Il. 18, 430; ξείνους, Fremdlinge unter sich leiden, ihre Anwesenheit gestatten, Od. 7, 32; ἀεργόν 19, 27; gastlich aufnehmen, 17, 13; κακά, πῆμα, Aesch. Ag. 879 Ch. 736; δουλοσύνην, πλεονεξίαν, Her. 1, 169. 7, 149; μεταβολάς, ἑτέρους νόμους, Plat. Polit. 270 c Legg. IV, 708 c u. Folgd. – c) c. gen., δουλοσύνης Od. 22, 423 ( Bekk. δουλοσύνην); ἅπαντος ἀνδρός Plat. Prot. 323 a; Eur. Andr. 981, ξυμφοραῖς δ' ἠνειχόμην, ist ἀνέχομαι absol. zu fassen, wegen meines Unglücks blieb ich standhaft. Tritt ein Verbum dazu, so steht dies im inf. nur bei der Bdtg wagen, wie τλῆναι, z. B. τὸν ἐπιόντα δέξασϑαι Her. 7, 139; sonst im partic., u. zwar – a) aufs Object bezogen, mit dem acc., οὐκ ἀνέξομαί σε ἄλγε' ἔχοντα, ich werde es nicht zugeben, daß du duldest, Il. 5, 895; οὐκ ἀνέξεται τίκτοντας ἄλλους Eur. Andr. 712; χώραν πορϑουμένην, das Land verwüsten lassen, Isocr. 4, 118; σὲ ὀλίγα λέγοντα Luc. Tim. 37; od. gew. mit dem gen., μεταβαλλομένου δαίμονος, den Wechsel des Geschicks. Eur. Troad. 101; τῶν οἰκείων ἀμελουμένων, die Vernachlässigung, Plat. Apol. 31 b; τοῦ ἄλλα λέγοντος Rep. VIII, 564 d; τινῶν λεγόντων Dem. 9, 6; αὐτοῦ βασιλεύοντος Xen. An. 2, 2, 1; τῶν ταῦτα ἀποφαινομένων Pol. 3, 82 u. öfter. – b) aufs subj. bezogen, παρὰ σοί γ' ἀνεχοίμην ἥμενος, ich könnte bei dir zu sitzen aushalten, Od. 4, 595; σὺ δ' εἰσορόων ἀνέχεσϑαι 16, 277; Iliad. 1, 586. 5, 382 ἀνάσχεο κηδομένη περ; οὐ σιγῶσα ἀνασχήσῃ, du wirst nicht schweigen können, Aesch. Spt. 234; σοῦ κλύων ἀνέξεται Pers. 824; ἠνέσχετο τοῦτο ὁρῶν, er konnte es ansehen, Soph. Phil. 409; κακῶς πάσχουσα Eur. Med. 38; ἀνέσχοντο ἀκούσαντες Her. 3, 89 (wie Lys. 13, 8) u. öfter; ἢ καὶ ἀνέξει– ἐλεγχόμενον ὁρῶν, wirst du es ertragen zu sehen, wie er überführt wird, Plat. Theaet. 161 a; vgl. Xen. Cyr. 5, 1, 25 u. sonst häufig. Bei Plat. Rep. V, 479 a folgt auch ἄν τις φῇ. – 2) aneinanderhalten, zusammenhangen, Od. 24, 8. – 3) wie das act., emporhalten; so bei Hom. δόρυ, μελίην, χεῖρας, die Händeerheben, auch ohne χεῖρας, ἀνασχόμενος, nachdem er ausgeholt hatte, schlug er zu, Od. 14, 425. 18, 95.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀν-έχω

  • 16 forbear

    I noun, usu. in pl.
    Vorfahr, der
    II intransitive verb,
    1) (refrain)

    forbear from doing something — davon Abstand nehmen, etwas zu tun

    2) (be patient) sich gedulden
    * * *
    for·bear1
    < forbore, forborne>
    [fɔ:ˈbeəʳ, AM fɔ:rˈber]
    I. vi ( form or dated)
    to \forbear from doing [or to do] sth darauf verzichten, etw zu tun
    even his critics could scarcely \forbear from congratulating him selbst seine Kritiker konnten kaum umhin, ihm zu gratulieren
    the doctor said she was optimistic but forbore to make any promises die Ärztin sagte, sie sei optimistisch, nahm aber davon Abstand, irgendwelche Versprechungen zu machen geh
    II. vt ( form or dated)
    to \forbear sth a smile sich dat etw verkneifen
    for·bear2
    * * *
    I [fɔː'bɛə(r)] pret forbore, ptp forborne ( form)
    1. vi

    I forbore from expressing my opinionich verzichtete darauf or nahm Abstand davon, meine Meinung zu äußern

    we begged him to forbear — wir baten ihn, darauf zu verzichten

    2. vt

    he forbore to make any commenter enthielt sich jeden Kommentars

    II ['fɔːbɛə(r)]
    n (form)
    Vorfahr( in) m(f), Ahn(e) m, Ahne f
    * * *
    forbear1 [fɔː(r)ˈbeə(r)] prät -bore [-ˈbɔː(r); US auch -ˈbəʊr], pperf -borne [-ˈbɔː(r)n; US auch -ˈbəʊrn]
    A v/t
    1. unterlassen, Abstand nehmen von, sich einer Sache enthalten:
    I cannot forbear doing ( oder to do) sth ich kann nicht umhin, etwas zu tun;
    forbear a suit JUR US Klageerhebung unterlassen
    2. obs erdulden, ertragen
    B v/i
    1. davon Abstand nehmen, es unterlassen ( beide:
    from doing zu tun)
    2. sich beherrschen, sich zurückhalten
    3. geduldig oder nachsichtig sein ( with mit)
    forbear2 academic.ru/28785/forebear">forebear
    * * *
    I noun, usu. in pl.
    Vorfahr, der
    II intransitive verb,

    forbear from doing something — davon Abstand nehmen, etwas zu tun

    2) (be patient) sich gedulden
    * * *
    n.
    Vorfahr -en m.

    English-german dictionary > forbear

  • 17 ἀπ-έχω

    ἀπ-έχω (s. ἔχω), 1) abhalten, entfernt halten, ἑκὰς νήσων ἀπέχειν νῆα Od. 15, 33; οὐδ' ὅ γε πρὶν λοιμοῖο βαρείας χεῖρας ἀφέξει, alte v. l. Iliad. 1, 97, nach Scholl. Did. wahrscheinlich Zenodots Lesart; Aristarch u. andere alte Ausgaben hatten Δαναοῖσιν ἀεικέα λοιγὸν ἀπώσει; τινά τινος, Einen von etwas fern halten, abwehren, αἴ κεν Τυδέος υἱὸν ἀπόσχῃ Ἰλίου Il. 6, 96; vgl. Aesch. Ag. 1096; χεῖρας πἀντων ἀφέξω σοι Od. 20, 263; τοῖο πᾶσαν ἀεικείην ἄπεχε χροΐ Il. 24, 19; ἥ μ' Ὀδυσῆος οἴκου ἀποσχήσει, mich vom Hause entfernen wird, Od. 19, 572; Iliad. 22, 324 ᾗ κληῖδες ἀπ' ὤμων αὐχέν' ἔχουσιν, trennen; pass., τῶν ἱερῶν τὰ ἐκ τῆς χώρης γενόμενα ἀπέχεται, wird ausgeschlossen vom Opfer, Her. 1, 160. Selten so bei Att. S. Plat. Cratyl. 407 b; ῥῖνα ἀπὸ κάκκης Ar. Pax 162. So φϑόνον, proeul habere, Pind. N. 7, 61; οὐδὲν ἀπέχει, es steht nichts im Wege, es hindert nichts, es ist natürlich, Hippocr.; Plut. Dion. 23 ὧν οὐδὲν ἀπέχει καὶ τὸν ἄριστον μετασχεῖν; vgl. Orac. def. 41. Gew. – 2) intrans., entfernt sein, τινός, von einem Orte; die Entfernung steht im acc., τό γε μέσον ἴσον τῶν ἐσχάτων ἀπέσχεν Plat. Parmen. 145 b; bes. bei Historikern, wo auch oft der gen. fehlt; eigthmt. Thuc. 5, 3 ἀποσχὼν τεσσαράκοντα στάδια μὴ φϑάσαι, sc. es fehlten 40 Stadien, daß er eher als die Anderen kam; mit ἀπό, ἑτέρα ἀφ' ἑτέρας σταδίους ἑκατὸν ἀπεῖχε Plat. Critia 178 d; αἱ ὄχϑαι ἀπὸ τοῦ ποταμοῦ τρία πλέϑρα Xen. An. 4, 3, 5. Uebertr. auf andere Dinge, ὧν ἐκεῖνος πλεῖστον πάντων ἀνϑρώπων ἀπέσχεν Mem. 1, 2, 62; οὐδὲν ἀπεῖχε γαμετῆς γυναικός Hedn. 1, 16. 9, unterschied sich gar nicht von der rechtmäßigen Frau. Bes. τοσοῠτο ἀπέχειν, wie tantum abest, worauf häufig ὥστε folgt, z. B. τῆς αὐτονομίας Isocr. 4, 101; τοῦ λαβεῖν Dem. 24, 3; τοῦ βοηϑεῖν Pol. 5, 74. – 3) weghaben, dahinhaben, παρὰ σοῦ τὴν χάριν ἀπέχω πάλαι com. Mein. IV, 679; ἀπέχετε τὴν ἀπόκρισιν, da habt ihre eure Antwort, Aesch. 2, 50; μισϑόν, schuldigen Lohn, N. T.; Plut.; ähnl. χρέος Callim. ep. 22 (VI, 147); κῦδος ὀφειλόμενον Ep. ad. 390 (IX, 115); Hesych. Erkl. ἐξαρκεῖ, ἀπόχρη, bezieht sich auf Anacr. 15, 33; vgl. Marc. 14, 41. – Med., 1) entfernt halten, für sich, Od. 22, 316 κακῶν ἀπὸ χεῖρας ἔχεσϑαι, Bekk. ἄπο; ἀπεσχῆσϑαι τὼ χεῖρε τῆς μητρός Dem. 25, 54; vgl. Plat. Conv. 214 d; ohne χεῖρας, schonen, οὐδὲ τροφοῦ οὔσης σεῦ ἀφέξομαι Od. 19, 489; φίλων Xen. An. 2, 6, 10; Hell. 5, 2, 6. – 2) sich entfernt halten, absol., τότ' ἂν οὔ τοι ἀποσχέσϑαι φίλον ἦεν Od. 9, 211; τῆς Ἑλλάδος Xen. An. 6, 4, 14; πόλεως Hell. 7, 3, 10; sich einer Sache enthalten, πολέμου Il. 8, 35; δηιοτῆτος 12, 248; ἀλλήλων ἀπέχονται εὐνῆς καὶ φιλότητος Iliad. 14, 206. 305; βοῶν Od. 12, 321. 328; οἴνου Ar. Nub. 417; ἡδονῶν, ἐπιϑυμιῶν Plat. Phaed. 82 c 83 b; τῶν τῆς πατρίδος Pol. 10, 25; mit dem inf., τοῦ λέγειν Xen. Mem. 1, 2, 34; ohne Art. Ages. 11, 7; μὴ στρατεῦσαι Thuc. 5, 251 bes. merke man: οὐκ ἀπεσχόμην τὸ μὴ οὐκ ἀπελϑεῖν, fast: ich mußte fortgehen, Plat. Rep. I, 354 b; οὐκ ἀπείχοντο ἀπὸ τῶν φίλων τὸ μὴ οὐχὶ πλεονεκτεῖν παρ' αὐτῶν Xen. Cyr. 1, 6, 32.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀπ-έχω

  • 18 ἀπο-κλείω

    ἀπο-κλείω (s. κλείω), u. im ältern Atticismus ἀποκλῄω, ion. ἀποκληΐω, 1) abschließen, ausschließen, Plat. Rep. V, 473 d; τινά τινος Her. 1, 37. 5, 104; ἀπὸ τῶν ἀγαϑῶν Ar. Vesp. 601; ἀντέδωκα μέν, ἀπέκλεισα δέ, ich machte den Vorbehalt, Dem. 28, 17; versperren, ὄψιν Her. 4, 7; abschneiden, τῆς ὁδοῠ, ἄστεος, 3, 55. 58; in die Enge treiben, ἀποκεκλῃμένων Thuc. 6, 34; Plat. Rep. VI, 487 c; Sp.; verschließen, τὴν βλάστην τοῠ πτεροῦ Plat. Phaed. 251 d. – Med., sich gegen etwas verschließen, sich einer Sache enthalten, σιτίων Dem. 54, 11.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀπο-κλείω

  • 19 ἀπέχω

    ἀπ-έχω, (1)abhalten, entfernt halten. (2) intrans., entfernt sein. (3) weghaben, dahinhaben. (4) sich entfernt halten; sich einer Sache enthalten

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀπέχω

  • 20 ἀποκλείω

    ἀπο-κλείω, (1) abschließen, ausschließen; versperren; abschneiden; in die Enge treiben; verschließen; sich gegen etwas verschließen, sich einer Sache enthalten

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀποκλείω

См. также в других словарях:

  • enthalten — einbeziehen; in sich bergen; involvieren; umfassen; umschließen; integrieren; beherbergen; tragen; einschließen; inkludieren; beinhalten * * * ent|hal|ten [ɛnt haltn̩], enthält, enthielt, enthalten …   Universal-Lexikon

  • Enthalten — Enthalten, verb. irreg. (S. Halten,) welches in einer vierfachen Bedeutung üblich ist. 1. Für in sich halten, als ein Activum, dem Orte und Raume nach in sich fassen, oder in sich fassen können. Das Faß enthält 60 Kannen. Die Stadt enthält viele… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sache, die — Die Sáche, plur. die n, Diminutivum, welches doch nur in einigen Fällen üblich ist, Sächlein, in der vertraulichen Sprechart Sächelchen; ein sehr altes Wort von weitem Umfange, dessen vornehmste Bedeutungen folgende sind. 1) Ein Zank, lauter… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Die vier Seiten einer Nachricht — Graphische Darstellung des Vier Seiten Modells Das Vier Seiten Modell (auch Kommunikationsquadrat oder Vier Ohren Modell) ist ein Kommunikationsmodell von Friedemann Schulz von Thun. Nach diesem Modell enthält jede Nachricht vier Botschaften. Die …   Deutsch Wikipedia

  • Vier Seiten einer Nachricht — Graphische Darstellung des Vier Seiten Modells Das Vier Seiten Modell (auch Kommunikationsquadrat oder Vier Ohren Modell) ist ein Kommunikationsmodell von Friedemann Schulz von Thun. Nach diesem Modell enthält jede Nachricht vier Botschaften. Die …   Deutsch Wikipedia

  • Ding an sich — Das Ding an sich ist eine Begriffsbildung Immanuel Kants, der damit ein Seiendes bezeichnet, welches unabhängig von der Tatsache existiert, dass es durch ein Subjekt wahrgenommen wird und somit für dieses zum Objekt würde (vgl. Noumenon).… …   Deutsch Wikipedia

  • Dinge an sich — Das Ding an sich ist eine Begriffsbildung Immanuel Kants, der damit ein Seiendes bezeichnet, welches unabhängig von der Tatsache existiert, dass es durch ein Subjekt wahrgenommen wird und somit für dieses zum Objekt würde (vgl. Noumenon).… …   Deutsch Wikipedia

  • In der Sache J. Robert Oppenheimer — Daten des Dramas Titel: In der Sache J. Robert Oppenheimer Gattung: Szenischer Bericht[1] Originalsprache: Deutsch Autor …   Deutsch Wikipedia

  • Konzession für den Bau und Betrieb einer Eisenbahn — (concession; concession; concessione), die von der Staatsgewalt ausgehende Verleihung des Rechts zur Unternehmung einer Eisenbahn. Inhalt: I. Rechtlicher Charakter der K. II. Vorarbeiten. III. Konzessionsverfahren, Verleihung der K. IV. Rechte… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Deutschland schafft sich ab — Umschlag der Erstausgabe von Deutschland schafft sich ab …   Deutsch Wikipedia

  • Aus — Aus, eine Partikel, welche denjenigen Ort bezeichnet, in dessen Innern eine Bewegung oder Handlung ihren Anfang nimmt, und welche in einer doppelten Gattung üblich ist. I. Als eine Präposition, welche die dritte Endung nach sich erfordert; und da …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»